I almost forgot that ASICS means Anima Sana in Corpore Sano (Underneath)

20102 ASICS Sneakers, Gips und Silikon22 x 32 x 12 cmPamela Rosenkranz verwendete für ihre Arbeit I almost forgot that ASICS means Anima Sana in Corpore Sano (2010, vgl. Abb. S. 160) einen erfolgreichen Marken- und begehrten Lifestyle-Artikel, der sofort als solcher erkennbar ist. Es handelt sich um ein Paar handelsübliche ASICS-Sneakers in der Schuhgrösse der Künstlerin. Nicht das Kunstwerk zieht die Aufmerksamkeit auf sich, sondern es sind die Schuhe. Die Erscheinung von Produkten, ihre Oberfläche, und die gesellschaftliche Bedeutung der Marken sind ein zentrales Thema der aktuellen Kunst. Dies mag eine Erklärung dafür sein, dass Kunst heute gelegentlich mit Lifestyle verwechselt wird. Ein Thema dieser Künstlerin ist der Körper, der biologische Körper des Menschen und der mediale Körper des Kunstwerks. Die junge Pamela Rosenkranz faltete Papiere, schwarze Papierbogen oder auch Poster von Sonnenuntergängen, und liess in den Knicken schwarze Tusche sich ihren Weg suchen. Die Oberfläche wurde zu einem Medium, einem Träger für eine zweite Oberfläche. Über viele Jahre hat Rosenkranz sich mit dem Werk und der Person des französischen Künstlers Yves Klein (1928–1962) befasst, in dessen Schaffen nach Auffassung der Künstlerin die Idee eines immateriellen Raumes und der selbstzerstörerische Raubbau am eigenen Körper Hand in Hand gingen. Klein hatte ein von ihm verwendetes blaues Pigment unter eigenem Namen patentieren lassen. In ihrem Werk kehrt dieses IKB («International Klein Blue») als krude, technisch reproduzierte Oberfläche zurück, überklebt mit transparenter Folie, einer Haut voller Falten und eingeschlossener Luftbläschen. Rosenkranz bringt die Farbe Blau, die für Klein den immateriellen Raum symbolisierte, mit dem Tod in Verbindung. Selbst in Fitness und Sport, die der Erholung, Entspannung und Regeneration dienen könnten und Ausdruck eines respektvollen Umgangs mit dem eigenen Körper sein sollten, erkennt sie die Zeichen einer Zeit, die vor allem an der perfekten, medial vermittelbaren Oberfläche interessiert ist. Die Haut ist deshalb eine wichtige Referenz der Künstlerin. Schauen wir uns die Sneakers genauer an, dann sehen wir in beiden Schuhen einen hautfarbenen Einguss, weniger flach als eine Einlegesohle, sozusagen ein Rest Körper. I almost forgot that ASICS means Anima Sana in Corpore Sano erzählt von der Überblendung und Negierung des Körpers und seiner Bedürfnisse durch einen Körperkult, der in Tat und Wahrheit den Produkten gilt, die den Körper in ihren Dienst nehmen. Roman Kurzmeyer